Über uns

Wir bewegen deutschlandweit Planungsprozesse und schaffen dabei die Räume für kreative Architektur und die Freiheit, gestalterische Visionen umzusetzen.

Wir reizen die konstruktiven Spielräume aus, für das überzeugendste Tragwerk und den wirtschaftlichsten Ansatz, für das nachhaltigste Energiekonzept und die intelligenteste Brandschutzlösung. Mit der Barrierefreiheit steuern wir einen Schritt zur Inklusion bei, die uns wichtig ist.

Wir schärfen durch interne und externe Fortbildungen unsere Kernkompetenzen wie auch den Blick über den Tellerrand. Denn wir verstehen uns als aktiver Partner des Planungsprozesses in seiner Gesamtheit.

Sie können mit Sicherheit auf uns bauen. Verlassen Sie sich auf uns.

SWI Brandschutz

Das zeichnet uns aus


Wolf Schleth-Tams | Dipl.-Ing.

Geboren: in Düsseldorf
Studium: 1989 Bauingenieur-Diplom an der Fachhochschule Aachen 

Beruflicher Werdegang
:

  • Geschäftsführer bei SWI Planung, SWI Beratung und SWI Brandschutz PartG mbB

Qualifikationen:

  • Beratender Ingenieur und Mitglied der Ingenieurkammer Bau NRW

  • Qualifizierter Tragwerksplaner

  • Staatlich anerkannter Sachverständiger für Schallschutz und Wärmeschutz

  • Experte für Energieeffizienz in Wohn- und Nichtwohngebäuden

Monika Wildt | Dipl.-Ing.

Geboren: in Kleve
Studium: 2008 Bauingenieur-Diplom an der Fachhochschule Aachen

Beruflicher Werdegang
:

  • 2008–2015: Projektleiterin bei der Kempen Krause Ingenieurgesellschaft in Aachen
  • 2016-heute: Gründung der SWI Brandschutz GbR (2020 Umwandlung als PartG mbB), seither geschäftsführende Gesellschafterin

Qualifikationen:

  • 2016: staatlich anerkannte Sachverständige für die Prüfung des Brandschutzes in NRW
  • 2021: Prüfingenieurin für Brandschutz
  • 2024: DIN-Zertifizierung als Fachplanerin für Barrierefreies Bauen

Brandschutz

Bundesweit für Neubauten, Altbauten und denkmalgeschützte Gebäude nach den Vorgaben der Bauvorlagen- und Bauprüfverordnungen der Länder

Barrierefreiheit

Für uns ist das Barrierefreie Bauen die Teilhabe für Menschen mit Beeinträchtigungen. Wir denken inklusiv in Bezug auf die relevanten Personengruppen, damit unsere Gebäude von allen Menschen genutzt werden können.
Nach oben scrollen